Das Ausbildungsreferat koordiniert die Ausbildung innerhalb der Sektion.
Ziel: Kletterer und Bergsteiger sollen in die Lage versetzt werden,
- eigene Touren erfolgreich und sicher zu absolvieren, oder
- die Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für eine Teilnahme an anspruchsvolleren geführten Touren Voraussetzung sind.
Für die Ausbildung stehen diverse Fachübungsleiter mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung.
Ausbildungsprogramm
Schulungsabende
Abendkurse in Form von Vorträgen oder Übungen finden jährlich im Frühjahr (Mai,Juni) statt. Die jeweils aktuellen Daten finden sich im Kalender.
Themen:
- Wetterkunde für Bergsteiger
- Orientierung mit Karte und Kompass
- Bekleidung und Ausrüstung
- Alpine Gefahren und Notfallmanagement
- Tourenplanung
- Knoten und Seilkunde
Tages- und Wochenendkurse
Die Kurse werden von den Gruppen durchgeführt und finden unregelmäßig statt.
mögliche Themen:
- Anklettern oder Vorstiegsklettern für Fortgeschrittene
- Klettern im Ith oder Harz für Anfänger
- Gletschergehen, Spaltenbergung u.v.m.
Die jeweils aktuellen Daten finden sich im Kalender.
Alpine Touren
Auch in den Alpen oder anderen Gebirgen finden Ausbildungstouren statt.
mögliche Themen:
- alpines Klettern
- Klettersteige
- Gletschergehen und Spaltenbergung
- Expeditionsbergsteigen
Die Ausschreibungen finden sich unter Mehrtagestouren und in den Sektionsmitteilungen, die Daten auch im Kalender .
Kletterkurse
Kletterkurse werden vom Klettersport angeboten.
Achtung: Weitere alpine Touren ...
... die nicht direkt der Ausbildung dienen, finden sich unter Mehrtagestouren, im Kalender und in den Sektionsmitteilungen.
Ausbildungsprogramm für 2022
Vorbereitung für Touren im alpinen Gelände (Theorie)
Die Schulungsabende sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzen, selbständig (Hochgebirgs-) Wanderungen in den Alpen planen und durchführen zu können.
Ort und Zeit: Geschäftsstelle, Beginn ist um 19.00 Uhr.
Anmeldung: Bitte telefonisch (T.: 43815) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) für den oder die betreffenden Schulungsabende in der Geschäftsstelle, Teilnahme gemäß dann geltender Coronaverordnung (voraussichtlich 2G+-Regel; Anmeldung obligatorisch)!
Kosten pro Abend: Mitglieder: kostenlos, Nichtmitglieder: 2,- Euro
Termin Thema Referent
10.05. (Di.) Wetterkunde Andreas Happe
Das Wetter trägt im Positiven wie im Negativen entscheidend
zum Gelingen einer Tour bei. Gerade in heutiger Zeit nehmen aber
auch die Gefahren durch Wetterphänomene zu, die eine sichere Tour
im Extremfall sogar unmöglich machen können.
Als Bergwanderer sollte das Wetter für dich keine unbekannte Größe sein:
Welche Wetter-Informationen brauchst du vor der Tour?
Auf welche Zeichen achtest du auf der Tour?
Welche Wettersituationen können gefährlich werden?
Wie bereitest du dich strategisch darauf vor?
Wie verhältst du dich taktisch, wenn du vom Unwetter überrascht wirst?
12.05. (Do.) Orientierung Michael Vietze
Karte, Kompass, Höhenmesser,- was benötige ich,
um mich in den Bergen zu orientieren ?
Welche natürlichen Einflüsse muss ich berücksichtigen.
Welche Orientierungsmöglichkeiten habe ich ?
17.05. (Di.) Tourenplanung Klaus Lüddecke
Wie plane ich eine Tour in den Bergen, welche Tour kann ich durchführen,
Wie ermittle ich Gehzeiten ? Was mache ich bei einem Notfall:
Alpine Notsignale, Notruf absetzen, Helikopter einweisen,
Verletzte bergen, Notfallausrüstung, Verhalten im Notfall,
Notfallvermeidung.
19.05.(Do.) Die Persönliche Schutzausrüstung Andreas Piepenburg
Was gehört zur PSA?
Wie kontrolliere und pflege ich sie ?
Wie lange kann ich sie verwenden und wann sollte ich aussortieren ?
(Der Referent ist PSA-Sachkundiger nach BGG 906)
24.05. (Di.) Ausrüstung Rainer Hartmann
Welche Ausrüstung benötigt man in den Bergen, um sich
dort sicher und ausreichend geschützt aufzuhalten und zu bewegen?
Kletterkurse: siehe Kursangebot unter der Rubrik Klettersport
Fortgeschrittene:
siehe Kursangebot unter Rubrik Klettersport, z.B. bei Michael Krisch, Michael Schmidt, Ingo Simon u. a. (Voraussetzung Topropeschein oder Vergleichbares)
Ausbildungsteam

- Gimpel Westgrat
Gipfelrast auf dem Gimpel (2.176 m)

Ith - am Probierstein

- Silvretta - Spaltenbergung 1
- Silvretta - Spaltenbergung 2
- Silvretta - Spaltenbergung 3