
Schlageterstein auf der Nordseite des Wendebachtals
Der Schlageterstein ist klettersportlich in sofern von Bedeutung, als dass er als Naturfelsen auch einige leichtere Routen anbietet, die man in den Steinbrüchen des Göttinger Waldes selten findet. Darunter auch ein eher rarer Kamin. Seinen Namen erhielt er wahrscheinlich von deutschen Nationalisten, die mit dem NSDAP-Mitglied Leo Schlageter einen Märtyrer installieren wollten. Eine stark beschädigte, in den Sandstein gravierte Tafel erinnert an den sogenannten Helden des ersten Weltkriegs. Die Göttinger Burschenschaft "Kameradschaft Schlageter" firmiert inzwischen unter einem anderen Namen.
In sofern wäre eine neue Assoziation des Felsens z.B. mit Naturerlebnissen und dem Klettersport wünschenswert. In der bestehenden Kletterkonzeption wird der Felsen nicht aufgeführt. Was bedeutet das nun rechtlich? Ein Entwurf der "Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Reinhäuser Wald" vom Juni 2012 sieht vor, alle Felsen zu sperren, die nicht ausdrücklich ausgenommen sind. Das wäre ein herber Verlust!
- Kaum zu glauben, aber wahr: Der Göttinger Wald ist das drittgrößte Sandsteingebiet Deutschlands. Er hat damit eine überregionale klettersportliche Bedeutung.
- Reiseziel: Der Göttinger Wald ist eines der nördlichsten Klettergebiete Deutschlands und wirkt als Entlastung der bekannten Klettergebiete wie dem Ith oder der fränkischen Schweiz.
- Naturverträglich: Im Bereich des rechten Leinetalufers rund um Göttingen gibt es ca. 2000 Sandsteinfelsen, von denen lediglich etwa 50 für Kletterer interessant sind.
- Mit Engagement: Die Kletterverbände wollten sich mit einem 5stelligen Eurobetrag an den naturschutzfachlichen Untersuchungen beteiligen. Dies will der Landkreis nun nicht mehr in Anspruch nehmen.
- Kooperativ: Seit dem Zustandekommen der Kletterkonzeption von 2006 steht die Zusammenarbeit von Forstverwaltung und Kletterervertretern auf einem konstruktiven Fundament. Verschmutzungen und andere Störungen des Ökosystems Wald sind selten. Gleichzeitig können wir uns erst dann unsere Verantwortung für die Felsen wahrnehmen, wenn wir eine klare rechtliche Grundlage haben.
- Integrativ: Der Respekt für Umwelt und Natur wird erst durch das eigene Erleben wach und stark. Dies wollen fördern wir und bringen es unseren Kindern nahe.
Was bisher geschah:
- Details
- Zugriffe: 1809
FFH - Richtlinie betrifft Kletterer, Umweltschützer, Touristen und Gastronomen:
Entwurf Landschaftsschutzgebiet
|
Derzeit steht ein Entwurf für die Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege bezüglich des Landschaftsschutzgebiet Leinebergland in den Startlöchern. Grundlage ist die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU. Dabei soll unter anderem auch die Ausübung des Klettersports im „Reinhäuser Wald“ zwischen Reinhausen, Bremke und Reiffenhausen geregelt werden. Viele der sportlich lohnenden Sandsteinfelsen fallen darunter. Was bedeutet das für uns örtliche Kletterer, was für uns Naturliebhaber und was für den Tourismus und die anderen betroffenen Interessengruppen? Das schlimmste, was uns passieren kann, ist ein untransparentes und einseitig mit Lobbyarbeit belastetes Verfahren.
Felix Butzlaff ist Mitglied des DAV sowie der IG Klettern Niedersachsen und arbeitet ehrenamtlich als Gebietsbetreuer für den Göttinger Wald:
- Details
[mehr...] FFH-Revision Landschaftsschutzgebiet Reinhäuser Wald