Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung
Tour

topografische Linien - grau
Jugendvollversammlung 2024
Di. 10.12.2024, 19:00 - 20:00 Uhr

Liebes Mitglied der JDAV Göttingen,

Du möchtest in der JDAV Göttingen mitbestimmen? Dann komme am Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 19:00 Uhr (bis 20:00 Uhr) zur Jugendvollversammlung (JVV) in die DAV Geschäftsstelle (Kurze Straße 16, 37073 Göttingen). Die JVV ist das Entscheidungsgremium Deiner Sektionsjugend. Komm vorbei und nutze Dein Recht, Dich an den Entscheidungen der JDAV zu beteiligen. Teilnahme- und stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Sektionsjugend ab der Vollendung des 7. Lebensjahres bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.

Komm gerne vorbei! Es wird auch Spiele & Spaß geben, wie immer in der Jugend!

topografische Linien - grau
Frauenwandergruppe im Juli 2024
Auf nach Bursfelde
So. 21.07.2024, 08:30 - 16:30 Uhr

Wir machen im Juli eine Streckenwanderung von Dransfeld nach Bursfelde. Unser Treffpunkt in Göttingen ist 10:20 auf dem Busbahnhof Steig K. Mit dem Bus 120 fahren wir um 10:34 nach Dransfeld, wo wir um 10:52 sind. Achtung: Wegen der Gewitter am Nachmittag trefen wir uns schon 8:30 auf dem Bahnhofsvorplatz und fahren von dort mit möglichs wenigen Autos nach Dransfeld.

Der Startpunkt der Wanderung ist in Dransfeld um 11:00 an der Bushaltestelle "Feuerwehr". Neue Startzeit in Dransfeld: 9:00!!!

Wir laufen zunächst zum Dransberg, am Judenfriedhof und am Silbersee vorbei, Richtung Lohberg. Wir überqueren die Bundesstraße und wandern durch die Feldmark nach Varlosen. Von dort geht es weiter nach Löwenhagen, wo wir unsere Halbzeitrast machen. Danach geht es auf dem Pilgerweg weiter das Niemetal entlang bis runter zum Kloster Bursfelde. Der Besuch der Kirche wird sicher möglich sein.

Die Rückfahrt von Bursfelde erfolgt um 16:21 mit dem Bus 195 nach Hann. Münden. Von da geht es mit der Bahn nach Göttingen, Ankunft 17:45. Auch das verändert: Wir fahren von Bursfelde mit dem Bus 195 um 14:21 nach Hann. Münden und von dort zru nach Dransfeld.

Die Kosten für die Fahrt mit dem ÖPNV werden nach den neuen Richtlinien von der DAV-Sektion Göttingen übernommen. Wir besorgen die Tickets und rechnen mit der Geschäftsstelle ab.

Weitere Treffer

Bereit für alpine Touren?
Unser Ausbildungsprogramm 2025
13.05.2025

Du träumst von unvergesslichen Wanderungen in den Alpen? Dann ist unsere Schulungsreihe genau das Richtige für dich! In unseren Theorieabenden vermitteln erfahrene Referenten das nötige Wissen, um eigenständig und sicher alpine Touren zu planen und durchzuführen.

 

📍 Ort: Geschäftsstelle

⏰ Beginn: 19:00 Uhr

📞 Anmeldung: Telefonisch unter 43815 oder per E-Mail an info@davgoettingen.de (verbindlich!)

👥 Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen

💰 Kosten: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 2 € pro Abend

 


Themen & Termine:

✅ 13.05. – Ausrüstung & der 8-Kilo-Rucksack 🏕️ (Rainer Hartmann)

✅ 15.05. – Orientierung 🗺️ (Michael Vietze)

✅ 20.05. – Risikomanagement ⚠️ (Jan Schrewe)

✅ 22.05. – Tourenplanung & Notfallmanagement 🚑 (Klaus Lüddecke)

✅ 27.05. – Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ⛑️ (Andreas Piepenburg)

✅ 03.06. – Wetterkunde 🌦️ (Andreas Happe)

 

Mach dich fit für dein nächstes Bergabenteuer – melde dich jetzt an und starte bestens vorbereitet in die alpine Saison!

 

👉 Weitere Infos & Kletterkurse unter „Klettersport“!

Tour des Monats Januar 2024
Wanderung von Lenglern nach Göttingen
01.01.2024
Tour des Monats Januar 2025
Rund um die Bramburg in der Nähe von Adelebsen
01.01.2025

Die Rundwanderung startet am Bahnhof in Adelebsen und führt zuerst in Richtung Basaltsteinbruch Bramburg. Uber die Wüstung Friwohle geht es auf der anderen Seite des Baslatsteinbruches wieder zurück zum Bahnhof in Adelebsen.  

Die Tour ist ca. 17 km lang mit  + / - 340m. 

Sie führt überwiegend über gut befestigte Forst- und Wirtschaftswege. 

Hin-und Rückfahrt kann mit dem ÖPNV (Bahn und Bus)  erfolgen.

PDF

GPX

Auf zu unserer Hütte
Es sich auf 2521m gut gehen lassen
31.03.2025

Ab sofort kann die Hannoverhütte auf dem Etschlsattel oberhalb von Mallnitz von Mitgliedern der DAV-Sektion Göttingen genutzt werden. Bis zu acht Personen können in der sektionseignen Hütte übernachten, essen und von dort aus Bergtouren unternehmen. Im 300m entfernt gelegenen Hannoverhaus kann man frühstücken, abends essen oder zu einem Getränk oder einem Stück Kuchen einkehren.

Wir haben Ende Juni begonnen, die beiden Räume der kleinen Selbstversorger-Hütte neu einzurichten. Ideen für die weitere Erhöhung des Komforts haben wir viele. Einige hoffen wir 2025 umsetzen zu können. Doch es wird erstmal so bleiben, dass es dort weder Strom noch fließendes Wasser gibt. Deshalb wurden Absprachen mit dem Hüttenwirt des Hannoverhauses getroffen über die Nutzung der sanitären Anlagen, das Aufladen von Akkus und die Versorgung mit Frischwasser.

2025 Zeit für die Berge? Die Hannoverhütte ist 2025 vom 18.- 28.6.; 7.-15.7.; 1.-17.8. und 23.-27.8. schon belegt.

Anfragen beantwortet Ursula Josuttis per Mail: ursula.josuttis@davgoettingen.de

Jugendvollversammlung 2024

Liebes Mitglied der JDAV Göttingen,

Du möchtest in der JDAV Göttingen mitbestimmen? Dann komme am Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 19:00 Uhr (bis 20:00 Uhr) zur Jugendvollversammlung (JVV) in die DAV Geschäftsstelle (Kurze Straße 16, 37073 Göttingen). Die JVV ist das Entscheidungsgremium Deiner Sektionsjugend. Komm vorbei und nutze Dein Recht, Dich an den Entscheidungen der JDAV zu beteiligen. Teilnahme- und stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Sektionsjugend ab der Vollendung des 7. Lebensjahres bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.

Komm gerne vorbei! Es wird auch Spiele & Spaß geben, wie immer in der Jugend!

DAV trifft Wissenschaft: Im Reich des Kondors
16.09.2024

Im Rahmen von "DAV trifft Wissenschaft" unternimmt Prof. Hans-Jürgen Götze eine geophysikalische Reise durch die mittleren Zentralanden. Prof. Götze aus Kiel hat lange Zeit in den Alpen und in den Anden geforscht und gearbeitet, und er war 2021 schon einmal mit seinem Alpenvortrag bei uns in Göttingen. Diesmal nimmt er uns mit auf seine spannende Reise in die Anden und wieder wird er interdisziplinäre Forschungsergebnisse in Karten, Schnitten durch den Untergrund und computergestützten Animationen mit Landschaftsfotos des Autors verbinden. "DAV trifft Wissenschaft" ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation zwischen der DAV-Sektion Göttingen und der Zentralen Einrichtung für Sport und Gesundheit der Universität Göttingen.

 

DAV trifft Naturschutz - eine Kooperation mit der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen e.V.
30.06.2024

Die DAV Sektion Göttingen sieht sich dem Naturschutz stark verbunden. Um unsere Arbeit - etwa auf der Streuobstwiese - weiter auszubauen, haben wir eine Zusammenarbeit mit dem Göttinger Verein "Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen" - kurz BSG - gestartet. Wir freuen uns, euch in einem ersten Schritt die wertvolle und interessante Arbeit des BSGs näherzubringen, indem wir das Programm des BSGs ab Juli in unseren Terminkalender aufgenommen haben: Unter dem Reiter "Termine" findet ihr jetzt eine neue Unterseite "Naturschutz". Schaut dort gerne einmal vorbei, vielleicht habt ihr ja auch einmal in nächster Zeit Lust an einer Exkursion über Fledermäuse, Bienen oder besondere Pflanzenarten in und um Göttingen teilzunehmen. Hier findet ihr die Website des BSGs: biologische-schutzgemeinschaft.de 

Exkursion und Pflegeeinsatz Steinbergwiesen [BSG Termin]

Nach einer Einführung in die Besonderheiten des Gebietes werden praktische Pflegearbeiten durchgeführt, die der dauerhaften Erhaltung der Heide- und Sumpfvegetation dienen.

---

Allgemeine Informationen: Der DAV Göttingen ist bestrebt, die Natur und das Klima zu schützen. Aus diesem Grund haben wir nun eine Zusammenarbeit mit der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen (BSG: biologische-schutzgemeinschaft.de) begonnen, die verschiedene Naturschutzprojekte in und um Göttingen betreibt. Im Folgenden findet ihr die Termine aus dem Programm der BSG, wie sie auch auf der eigenen Website des BSGs zu finden sind. Die Informationen hier können unvollständig oder fehlerhaft sein, etwa wenn ein Termin doch wieder ausfällt.

Achtung: Der BSG bittet um Anmeldung zu den Veranstaltungen unter mail@biologische-schutzgemeinschaft.de!

So war das Jugend-Pfingstcamp
Ein paar Eindrücke und Fotos
23.06.2024

Wie jedes Jahr an Pfingsten fand das JDAV-Nord Pfingstcamp statt und natürlich war die Göttinger Sektion dabei! Obwohl das Wetter nicht alle drei Tage mitspielte, hatten unserer Jugendliche viel Spaß und konnten neue Herausforderungen bewältige - etwa aus 35 Metern Höhe abseilen! Einen ausführlichen Bericht findet ihr natürlich im nächsten Mitteilungsheft, aber wir wollten jetzt schon mal ein paar Eindrücke mit euch teilen.

3. Wanderwochenende im Harz
Noch Plätze frei!
31.05.2024

Liebe Wanderfreund:innen der DAV Sektion Göttingen,

Ende Mai lädt die DAV Sektion Göttingen Euch herzlich zum „3. Wanderwochenende Harz“ vom 31. Mai – 2. Juni 2024 auf die Malepartushütte der DAV Sektion Hildesheim ein. Gemeinsam wollen wir wandern, kochen und gesellig zusammen sein.

Unsere Wanderführer:innen werden jeweils für Samstag und Sonntag eine Sportwanderung und eine „normale“ DAV-Wanderung für Euch planen. Anspruch und Länge der Touren am Samstag entsprechen den Anforderungen der üblichen monatlichen Wanderungen. Um den Teilnehmenden eine rechtzeitige Rückreise aus dem Harz zu ermöglichen, sind die jeweiligen Wanderungen am Sonntag entsprechend kürzer. (Sportwanderung max. 20km, DAV- Wanderung max. 15km).

Das „3. Wanderwochenende Harz“ ist eine Gemeinschaftsfahrt der DAV Sektion-Göttingen, das heisst, die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Antworten auf Fragen vorab gibt gerne :
Jürgen Hilbig unter Tel. 0551/21467 oder unter juergen.hilbig@davgoettingen.de oder Ursula Josuttis unter ursula.josuttis@t-online.de

Jetzt freut sich auf Eure Anmeldungen die DAV Sektion Göttingen

Wandertour des Monats Januar 2023
Die Tour des Monats Januar führt uns diesmal nach Obernjesa.
01.01.2023

Rund um den Jägerberg und dem Drammberg.

Wandertour des Monats Dezember 2022
Diesmal geht's in die Nähe von Hattorf
01.12.2022

16 Km Rundwanderung von Hattorf entlang der Oder.

Neue klimaschonende Reisekostenrichtlinie für die DAV-Sektion Göttingen
Neues von der Klimaschutzgruppe
30.12.2023

Mobilität verursacht in unserer Sektion den höchsten Anteil an klimaschädlichen Emissionen. So wurde die Reisekostenrichtlinie für Reisen im Rahmen der Sektionstätigkeiten für ehrenamtlich tätige Mitglieder, Trainer*innen, Tourenleiter*innen und Angestellte mit dem Ziel überarbeitet, möglichst umweltfreundliches und klimaschonendes Reisen zu fördern. Die Entwicklung erfolgte in Anlehnung an die Vorschläge des Bundesverbandes. Die Reisekostenlinie ist seit dem 01.04.2023 in Kraft und in der Geschäftsstelle und bald auf der Webseite einsehbar.

Wirklich? Das gibt es echt? Und dort funktioniert das?
Bericht
08.11.2023

Diese Fragen haben wir schon oft beantwortet, wenn wir von unseren Wandertouren in den letzten Jahren erzählt haben. Nach zahlreichen Mehrtagestouren in den Alpen, wie den Dolomiten-Höhenweg oder Söldens stille Seite, haben wir 2016 erstmals den Weg gen Norden eingeschlagen. In Norwegen erfahren wir eine Alternative des Wanderns und Erlebens, die wir euch vorstellen möchten.

 

Wochenende im Ith
Die Familienklettergruppe
04.11.2023

Die Familienklettergruppe „Eichhörnchen“ war im Juni mal wieder im Ith. Aufgrund von Krankheit waren wir in kleiner Besetzung mit drei Familien: 8 Kindern und 6 Erwachsenen. Aber die kleine Gruppe war nett und wir hatten ein aufregendes, aber sehr entspanntes Wochenende. Das Wetter war schön warm und sonnig – kein Regen in Sicht. Am Freitag trudelten alle spät ein und wir machten Feuer, grillten und zum Nachtisch gab es Marshmallows! 

Nach einem gemütlichen Frühstück hat es uns dann an den Probierstein verschlagen, wo vor allem die Kinder auf ihre Kosten gekommen sind – auch für die Erwachsenen war natürlich was dabei. Auf dem Zeltplatz wurde viel Fußball und Speedminton gespielt, es gab fleißige Abwaschteams und leckere Nudeln in der Abendsonne zum Essen. Die Kinder sind jetzt auch schon im Werwolf-Alter angekommen, wodurch es ein lustiger Abend wurde. Sonntag früh haben wir nach dem Frühstück die Zelte stehen lassen und sind gleich an den Felsen, denn der Zeltplatz war recht voll. So hatten wir einige lange Routen für uns, während viele Zwergenhäuser und -hotels gebaut wurden und die Hängematte ordentlich am Schaukeln war. Letzter Aufreger des Wochenendes war dann das Auto, was nicht anspringen wollte, aber dank Starterkabel, war auch das schnell gelöst. Das war ein sonniges Kletterwochenende!

Die Eichhörnchen Familienklettergruppe trifft sich alle 2 Wochen mittwochs in Weende zum Klettern und Spielen, die Kinder sind zwischen 3 und 9 Jahren alt. Alle Plätze sind aktuell belegt, aber es gibt eine Warteliste unter birgit.redlich@gmx.de

Klettern für Seniorinnen und Senioren
Gruppenprofil
05.11.2023

Klettern im Alter? Na klar! Mit diesem Motto gingen wir Anfang des Jahres an den Start. Ein neues Angebot der Sektion wurde aus der Taufe gehoben. Zunächst in kleiner Runde bildete sich nach und nach eine nette Gruppe, die sich alle zwei Wochen in der Sporthalle in Weende trifft. Einige haben schon Klettererfahrung, manche noch gar keine. Allen gemeinsam: der Spaß an Bewegung und Sport. Am Anfang hieß es, erst einmal die Wand hochkommen. Und wenn das Glöckchen am „Top“ der Route geklingelt werden konnte, gab es Applaus von allen. Schritt für Schritt haben wir uns mit der Sicherungstechnik vertraut gemacht: Knoten, Einbinden, das Sicherungsgerät bedienen, Partner*innen-Check – alles, was beim Klettern eben dazu gehört. Mittlerweile können alle sichern.

An der Wand kommt man dann auch schon mal ins Schwitzen, insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Halle von der Sonne stark aufgeheizt ist. Aber um so größer ist das Erfolgserlebnis, wenn man die Route endlich bewältigt hat. Einige sind auch schon in den Überhang eingestiegen und erfuhren, dass dort die Schwerkraft noch deutlicher in den Armen zu spüren ist. Doch mit Wille merkten sie auch, dass sie bis nach oben kommen können.

Dazwischen bleibt aber auch immer Zeit für das Ausruhen und Regenerieren und für den Austausch untereinander. Da wir uns bei der Hallenzeit in Weende mit der Familienklettergruppe abwechseln, können wir uns dort nur alle zwei Wochen treffen. Einige aus Gruppen sind aber so vom Klettervirus infiziert, dass wir zusätzlich ab dem Herbst im Wechsel zum Weender-Termin ins RoXx gehen.

Über das Jahr hat sich eine gute Gruppe entwickelt und wer möchte, kann gerne zum Ausprobieren und Mitmachen dazu kommen.

Kontakt: rainer.finn@davgoettingen.de

Der digitale DAV-Mitgliedsausweis
Dein Begleiter in den Bergen, jetzt auch in deinem Handy!
16.10.2023

Dein DAV-Mitgliedsausweis ist jetzt auch in digitaler Form verfügbar. Damit hast du alle wichtigen Infos immer dabei, direkt auf deinem Smartphone. Kein lästiges Suchen mehr nach dem Papierausweis!

So funktioniert's:

  • Login oder Registrierung: Bevor du deinen digitalen Ausweis nutzen kannst, musst du dich auf der Webseite mein.alpenverein.de registrieren. Dafür brauchst du deine Mitgliedsnummer und die IBAN, die du für den Mitgliedsbeitrag beim DAV hinterlegt hast, und eine E-Mail-Adresse. Nach der Registrierung musst du den Link, den du per E-Mail erhältst, innerhalb 48 Stunden bestätigen und ein Passwort vergeben. 
  • Anmelden bei Mein.Alpenverein.de: Nach der Registrierung melde dich mit deinen Zugangsdaten an. 
  • PDF herunterladen: Einmal eingeloggt, kannst du deinen digitalen Mitgliedsausweis als PDF herunterladen. Praktisch: Er wird dir zusätzlich automatisch per E-Mail zugeschickt.
  • Gültigkeit: Genau wie der klassische Ausweis, ist auch der digitale nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.
  • Für Neueinsteiger*in: Frisch beim DAV angemeldet? Herzlich willkommen! Etwa drei Wochen nach deinem Beitritt kannst du deinen digitalen Ausweis abrufen. Ab dem 1. Februar eines jeden Jahres gibt’s den Ausweis für das neue Mitgliedsjahr.

Und das war's schon! Mit dem digitalen DAV-Mitgliedsausweis bist du bestens ausgerüstet für alle Abenteuer in den Bergen – und das ganz umweltfreundlich und immer griffbereit auf deinem Handy.

Arbeitsaktionen an unserer Hütte
Nächster Termin: 01.10.2023
01.10.2023

Gemeinsam die Hütte renovieren. Gemeinsam sich darum kümmern. Sie gemeinsam nutzen.

Studieren und Klettern
Facts für Fels-Liebhaber*innen
12.06.2022

Du suchst einen Studienort, an dem man neben dem Studium gut klettern kann?
Du brauchst ein breites Angebot an Studiengängen, Felsen in der Nähe und eine gute Infrastruktur?

Dann nimm Göttingen in Südniedersachsen unter die Lupe! Wir erklären dir wieso ...

Rückblick 2021
Pilotphase der CO2-Bilanzierung des DAV
15.12.2021

Im Bereich Naturschutz war 2021 für unsere Sektion ein spannendes Jahr. Wir haben an der Pilotphase der CO2-Bilanzierung teilgenommen. Ein arbeitsreiches und herausforderndes Unterfangen, welches wir erfolgreich gemeistert haben. Hier ein kleiner Rückblick.

Mitteilungsheft goes digital
Fragen und Antworten
28.12.2021

Anfang des Monats sind die neuen Mitteilungshefte in die Briefkästen geflattert, mit vielen Neuigkeiten rund um die Sektion und ihre vielen Gruppen, aber auch mit Neuigkeiten zu den Sektionsmitteilungen selber. Wie im neuen Heft schon angekündigt erscheinen ab dem nächsten Jahr die Sektionsmitteilungen nicht mehr nur in Print, sondern auch digital. Das spart Versandkosten und Ressourcen und schont nebenher auch die Umwelt, durch weniger Transport und Papier. Und umso mehr von euch als Mitglieder dabei mitmachen, umso größer der Effekt.

Auf und zwischen Viertausendern im Wallis 2022
Hochtour
01.09.2022

Hochtouren auf das Allalinhorn, den Alphubel und das Rimpfischhorn

Wandertour des Monats April 2021
Rundwanderung Nikolausberg
01.04.2021
AKN-Arbeit 2021
Arbeitskreis Klettern & Naturschutz
01.01.2021

Auch 2021 war zunächst sehr corona-geprägt. Draußen ging allerdings schon mehr als noch im Jahr davor. Im März kam es zu einer ersten größeren Aktion an der Hauwand, teilweise durch eine beauftragte Firma, teilweise durch ehrenamtliche Helfer*innen.